Jahrzehnten ist VTG eines der führenden Unternehmen im europäischen Schienengüterverkehr und steht für nachhaltiges und soziales unternehmerisches Handeln. Mehr erfahren
ung der ‚roadrailLink‘ (r2L)-Technologie und kürte das Projekt zum Best-Practice-Beispiel für nachhaltigen Transport und Mobilität. „Als international führendes Waggonvermiet- und Schienenlogistikunternehmen
über die Straße beliefert werden. Doch ein VTG-Kunde wollte wissen, ob sich das im Sinne der Nachhaltigkeit nicht irgendwie ändern ließe. Das von VTG entwickelte Transportkonzept bietet sogar über den
eine sinnvolle Ergänzung unseres Retrack-Netzwerks, die unsere Präsenz in Zentral- und Osteuropa nachhaltig stärkt“, so Günther J. Ferk, Head of VTG Rail Logistics Europe. „Unter einem gemeinsamen Namen
Strategie, die darauf abzielt, unsere Kundinnen und Kunden bestmöglich bei der Transformation hin zu nachhaltigen Industrieprozessen zu begleiten. Gemeinsam mit RWE wollen wir zeigen, dass bereits kurzfristig
Modularisierung des Güterverkehrs Mit dem neuen Transportkonzept „Modular Solutions“ hat VTG ein nachhaltiges und gleichzeitig flexibles Geschäftsmodell geschaffen, das gänzlich auf den Kunden ausgerichtet
Kunden. „Mit der Übernahme der CIT Rail Holdings SAS verbessern wir unsere Marktposition in Europa nachhaltig“, erläutert Dr. Heiko Fischer, Vorsitzender des Vorstands der VTG Aktiengesellschaft. „Durch die
entlang unserer Wertschöpfungskette. Damit wollen wir unsere Verantwortung verdeutlichen und nachhaltiges Handeln möglich machen. Dabei bekräftigen wir unser Bekenntnis zu international anerkannten Ü
wollen unsere internationale Marktposition unter den Top-10 der globalen Tanktainer-Operateuren nachhaltig etablieren und die neuen Geschäftsaktivitäten in unsere robuste Managementstruktur integrieren
wollen wir in Brandenburg mehr Güterverkehr auf die Schiene bringen. Mit ihren Investitionen in ein nachhaltiges und klimafreundliches Transportsystem leistet VTG in Großräschen einen wichtigen Beitrag für die